All tagged Gastronomie

Nicht aus dem Katalog: Im Gespräch mit Babak vom Gutviertel

Der Hauptbahnhof ist nicht für Gemütlichkeit bekannt und doch haben einen Steinwurf entfernt Babak Farahani und sein Partner vom Yok Yok EDEN mit dem Gutviertel Café ein Kleinod geschaffen, in dem man sich gerne aufhält. Der Weg dahin war länger und schwieriger als gedacht, doch der Erfolg bei den Gästen gibt ihnen recht. Wir waren dort und haben mit Babak über seinen Quereinstieg in die Branche, die Gastronomie als sozialen Ort, notwendige Blauäugigkeit und schnelle Lösungen gesprochen.

Branchenrundgang #2: Die Schweizer Straße

Frankfurt, Deine Schlemmermeilen. Wir haben uns in der zweiten Ausgabe unserer Branchenrundgänge wieder auf einen leckeren Spaziergang durch verschiedenste Küchen und Kulturen gewagt. Diesmal ging es zu einem Klassiker unter den gastronomischen Epizentren unserer Stadt: die Schweizer Straße. Ein Kilometer Genuss in Dribbdebach – Grund genug, uns einmal von den dortigen Konzepten der Branche zu überzeugen. Begleitet uns über eine der Grandes Dames der Stadt in Sachen kulinarische Entdeckungsreise.

Immer neu, nie Chi Chi: Im Gespräch mit Dean vom Stanley

Menschen zusammenbringen, eine gute Zeit schaffen und kulinarisch abliefern – im Stanley im Bahnhofsviertel sorgen Dean Ardinast und sein Partner Roland Balde (ehemals Bidlabu) mit wechselnden Pop-up-Konzepten genau dafür. Ihre Konzepte sind ein Ort für Begegnungen, Kunst und gutes Essen – oder einfach nur ein Bier. Wir waren dort und haben uns mit Dean über Pop-ups, seine Jugend in der Branche, gnadenlose Ehrlichkeit, schwache Momente, gute Ratschläge und das Besondere an Frankfurt unterhalten.

Kulinarik & Kultur: EL BARRIO DE EUROPA

Sommerzeit ist ja bekanntlich Festivalzeit – und das gilt nicht nur für Musik. Auch die Frankfurter Branche zelebriert Gäste, Gerichte und Gastgebertum an der lauen Sommerluft. Mit den perfekten Ergänzungen Musik und Kultur entsteht ein Kosmos, in dem Genuss jeglicher Art eine Bühne bekommt – wie bei einem unserer liebsten Branchenfestivals: El Barrio de Europa. Das AMP, EMMA METZLER, JAZZ MONTEZ e. V. und NONOT Studio verwandeln gemeinsam mit dem Museum Angewandte Kunst und World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 den Metzlerpark vom 23. bis zum 25. August 2024 wieder in ein neues temporäres Stadtviertel.

Direkt in die Branche: DEHOGA Frankfurt KICKSTART

Schneller Einstieg ins Gastgewerbe: Mit einem kompakten und praxisorientierten Schulungsprogramm möchte die Frankfurter Branche Ungelernten, Asylbewerber:innen und Langzeitarbeitslosen einen flüssigen Start in Gastronomie und Hotellerie ermöglichen und damit auch dem nach wie vor sehr großen Mangel an Personal entgegenwirken. Hierfür haben sich der DEHOGA Frankfurt, die Agentur für Arbeit Frankfurt sowie die Genussakademie Professional Frankfurt zusammengetan. Wir haben uns das Pilotprojekt, das in Zukunft auf ganz Hessen ausgeweitet werden soll, und die Win-Win-Situation für Betriebe sowie potenzielle Angestellte einmal genauer für Euch angeschaut.

Branchenrundgang #1: Der Sandweg

Frankfurt hat nicht nur die größte Restaurantdichte Deutschlands und nahezu jede Küche in seiner Branche vertreten, sondern auch einige Schlemmermeilen, auf denen man sich einmal durch Welt und durch verschiedenste Konzepte auf engstem Raum essen und trinken kann. Neben den üblichen und legendären Verdächtigen Oeder Weg, Fressgass und Schweizer Straße ist auch der Sandweg eine Oase, wenn man auf kulinarische Entdeckungsreise gehen möchte. Kommt mit auf unseren ersten Rundgang auf einem der spannendsten Pfade der Frankfurter Branche. 

Zuhause auf Zeit: Longstay-Hotellerie und Serviced Apartments

Wohnlichkeit, hotelähnlicher Service und viel Raum für Alltagsroutinen: Serviced Apartments und Longstay-Konzepte bewegen sich zwischen Mietwohnung und Hotelaufenthalt – und sind gefragter denn je. Der Trend hin zum Wohnen auf Zeit zeichnete sich bereits vor der Pandemie ab und ist nun weiter auf dem Vormarsch. Doch was genau ist mit diesem Konzept gemeint? Wo liegen Potenzial und Vorteile? Und welche Konzepte finden sich derzeit oder in Zukunft auch in Frankfurt? Wir haben uns in der Branche auf Trendjagd begeben. 

Kulinarische Zeitreise: Frankfurter Läden mit Geschichte

Die Frankfurter Gastroszene ist immer in Bewegung. Bei der Freude über neue Konzepte kommt aber auch die Wertschätzung alteingesessener Lokalitäten nicht zu kurz. In der Stadt zeugen einige Restaurants von vergangenen Zeiten und gastronomischen Traditionen. Oft sind diese seit Generationen eng mit ihrem Stadtteil und der Nachbarschaft verbunden. Bei einer kulinarischen Zeitreise nehmen wir heute ein paar dieser Restaurants unter die Lupe. Diese sind ganz unterschiedlich – gemeinsam haben sie ihre lange Geschichte.

Die Rising Stars der Branche: DEHOGA-Hessenmeisterschaften 2024

Vom Club ins Kloster: Bei den 40. DEHOGA-Hessenmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen am 19. März 2024 stellten die aufstrebenden Talente der Branche ihr Können diesmal nicht im Frankfurter Nachtleben, sondern in den altehrwürdigen Gemäuern des Klosters Eberbach unter Beweis. Wo früher Mönche nächtigten, verzauberten in der zweiten Ausgabe des neuen Veranstaltungskonzepts Teams aus je einer Köchin oder einem Koch, Restaurantfachfrau oder -mann (ReFa) und Hotelfachfrau oder -mann (HoFa) beim Open Cooking aus ganz Hessen ausgewählte Gäste aus der Branche. Wir waren bei diesem stilvollen Abend mit der coolsten Branche der Welt natürlich dabei!

Interior Design: Die Branche in Farbe

Nach Wochen des Graus und Schmuddelwetters wünscht man sich eigentlich nichts mehr als längere Tage, offene Terrassen und den ersten Apéritif in der Frühlingssonne. Da stellt einen der Februar im Endspurt Richtung Ostern doch ganz schön auf die Probe. Zum Glück bringt die Branche auch jetzt einiges an Farbe in den Alltag und auf die Teller. Denn nicht nur die Teams und Menschen der Branche sind bunt – und sollten es auch bleiben –, sondern auch einige spannende Interior Konzepte. Wir haben uns einmal im tristen Frankfurter Winter umgeschaut und den Farbtupfern der Branche einen Besuch abgestattet. Unsere Laune? Gleich viel besser. 

Fein vegan: Pflanzliches Fine Dining in Frankfurt

Die ersten 31 Tage des Jahres vegan – das ist der gute Vorsatz vieler und der Grundsatz des „Veganuary“. Bereits seit mehreren Jahren steht der Januar ganz im Zeichen pflanzlicher Ernährung und inzwischen beteiligt sich eine Vielzahl an Unternehmen, Konsument:innen und auch die Gastronomie mit besonderen Angeboten an der Kampagne. In Frankfurt macht das abwechslungsreiche und stetig wachsende vegane Angebot der Branche es Gästen sehr leicht, ihre Veganuary Challenge in die Tat umzusetzen. Und nicht nur im Januar bietet die Frankfurter Gastronomie vom schnellen Streetfood über das Business Lunch bis zum Sterne-Menü die ganze Palette des veganen Genusses. Wir haben uns einmal in der Stadt umgeschaut und einige Hochkaräter für rein pflanzliches Fine Dining zusammengestellt. 

Gerührt, nicht geschüttelt: An der Bar mit Pascal Pawlowicz aus dem Café im Kunstverein

Frischer Wind und viel Talent – das Café in den altehrwürdigen Gemäuern des Kunstvereins ist als Pop-up gestartet, mischt jedoch nun als fester Bestandteil der Altstadt die kulinarische Landschaft am Römerberg auf. Und nicht nur das: Hinter seiner Bar steht das kürzlich bei den Gastro Trend Awards gekürte Bar-Talent 2023. Barchef Pascal Pawlowicz hat die Jury mit seiner raffinierten Kreation überzeugt. Wir haben ihn auf einen Drink getroffen und über seinen Sieg, seine Inspirationen, sein lautes Organ, den “Tag der Toten“ und die Frankfurter Branche gesprochen. 

Der Ton macht die Musik: Im Gespräch mit Küchendirektor Mario Schmehl von ELAINE’S

Deli, Greenhouse, Takeaway, Room, zwei Bars und ein Restaurant: An ELAINE’S World kommt man in der Frankfurter Branche einfach (und zum Glück) nicht vorbei. Sie sind in der lokalen Gastro- und Eventszene omnipräsent, erfolgreich und immer wieder für Überraschungen gut. Das kulinarische Zepter für alle Konzepte hat seit Sommer Mario Schmehl übernommen – und er ist in der Branche ebenfalls kein Unbekannter. Der Mann mit dem frischen Wind hat viele erfolgreiche Stationen hinter sich und viel erlebt. Wir haben ihn an seinem neuen Arbeitsplatz getroffen und über den richtigen Ton, Kreativität, die Ausbildung von Branchennachwuchs und den Spaß an der Arbeit gesprochen – denn ohne den geht es nicht.

Goldene Kulinarik: Der Bocuse d’Or in Frankfurt

Der renommierteste Kochwettbewerb weltweit verwandelte das stilvolle Gesellschaftshaus Palmengarten am 25. und 26. Oktober 2023 in eine Hochburg exzellenter Kochkunst, prestigeträchtiger Geschichte, kulinarischen Kampfgeists und ganz viel Talent. Im diesjährigen Deutschlandentscheid des Bocuse d’Or kämpften zum ersten Mal in Frankfurt vier Finalisten um den Sieg und die Karte für das Europafinale. Mehr als 500 Gäste waren an zwei Tagen bei einem Gala Dîner, Show, Masterclasses und dem Wettbewerb dabei – wir von der Coolen Branche natürlich auch!

Vom Feld auf den Teller: Auf den Spuren der Produkte

Meistens beschäftigt Gäste in der Gastronomie vor allem, was sich auf ihrem Teller befindet und besonders, wie es zubereitet ist. Jedoch stellt sich immer öfter die Frage: Wo kommen die Produkte eigentlich her? Der Kontakt zu Produzent:innen sowie Lieferant:innen, die Beschäftigung mit dem Weg der Lebensmittel auf den Tisch und ein verantwortungsvoller Umgang mit eben diesen macht auch die Arbeit zeitgemäßer Gastronomie aus. Viele Betriebe in Frankfurt beziehen daher die Zutaten ihrer Speisen aus der Region oder ausgewählten Produktionen, die auf Verantwortung und Hochwertigkeit setzen. Wir haben uns bei einigen dieser Landwirtschaften umgehört und uns einmal auf den Weg zum Ursprung der Speisen gemacht, die Ihr in den unterschiedlichsten Betrieben in Frankfurt auf dem Teller findet. Kommt mal mit!

In die Zukunft: Künstliche Intelligenz in der Branche

Egal, ob Kommunikation mit Chatbots, Unterstützung durch Robotik oder Planung und Kalkulation mit Machine Learning – nach der Digitalisierung erhält auch die Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug in Gastronomie und Hotellerie. In anderen Bereichen schon Standard, hilft KI auch vermehrt im Gastgewerbe, Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und das Gästeerlebnis zu verbessern. Die Frankfurter Branche beschäftigt sich ebenfalls immer mehr mit konkreten Ideen und Zukunftsvisionen. Wir haben uns einmal zu Thema und Betrieben einmal umgehört.

Neueröffnungen: Neues aus der ersten Jahreshälfte 2023

Das Jahr hat erst Halbzeit und dennoch hat sich in der Frankfurter Branche schon viel getan. Einige spannende Hotel-, Restaurant-, Café- und Barkonzepte bereichern sie und begeistern Hungrige, Durstige und Reisende. Höchste Zeit, sich die Neuzugänge der ersten Jahreshälfte einmal genauer anzuschauen. Wir haben uns umgehört und eine Bestandsaufnahme der Frankfurter Branche von Business Hotel bis Eckcafé zusammengestellt. Los geht’s!

Kulinarik mit Wellengang: Gastronomien auf dem Wasser

Wenn auch von der nächsten Küste leider weit entfernt, liegt Frankfurt dennoch zum Glück am Wasser. Der Main fließt durch das Zentrum der Stadt und ist daher immer präsent. Doch nicht nur Wassersport und Uferspaziergänge macht er möglich. Verschiedenste Schiffe und Boote versorgen Gäste mit kulinarischen Angeboten. Wir haben Euch hier den Fluss entlang die unterschiedlichen Konzepte und Angebote zusammengestellt.

Ort für alle: Im Gespräch mit Sascha und Paulina von Sinn & Wandel

Ein Café zum Verweilen und viel Platz für Austausch: Mit dem Sinn & Wandel im Nordend möchten Sascha Kuhn und Paulina Kimak einen Ort schaffen, an dem man gerne Zeit verbringt und ein Umfeld vorfindet, in dem Vielfalt selbstverständlich ist. In ihrem Team arbeiten hörende, hörgeschädigte und gehörlose Menschen zusammen. Wir haben sie besucht und mit ihnen über den eigenen Stil, sinnstiftende Arbeit und das Anderssein ohne Stempel gesprochen.

Trend der Trinkkultur: Low und No Alcohol

Immer öfter ist weniger mehr und gar nichts genau richtig: „Low Alcohol“ und „No Alcohol“ Drinks sind keine Neuheit, erfreuen sich aber nach wie vor immer größerer Beliebtheit. Was mit dem Dry January beginnt, weiten immer mehr Menschen auf das ganze Jahr aus. Alkohol ist längst nicht mehr die Voraussetzung für hochwertigen Trinkgenuss und die Erwartung an einen alkoholfreien Drink liegt inzwischen weit jenseits von Fruchtsaftgemisch und süßem Sirup. Wir haben uns in der Frankfurter Branche zu diesem anhaltenden Trend umgehört und Bartender:innen nach ihren Erfahrungen gefragt. Cin Cin!